Ausflugsziele in St. Peter-Ording und Umgebung – Erleben & Entdecken

St. Peter-Ording

 

Wer bei St. Peter-Ording nur an Natur, Strand und Meer denkt, tut unserem Ort mächtig unrecht. St. Peter-Ording ist nicht nur Urlaubsort, sondern auch pulsierendes Zentrum der Halbinsel Eiderstedt, ein Erlebnisort. Hier bieten sich zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, u.a. die Dünentherme oder der Westküstenpark mit Robbarium und Events wie z.B. die Beachvolleyball-Masters, der Kitesurf-Worldcup und das Drachenfestival. Natürlich ist auch nur ein Einkaufsbummel, Gaststättenbesuch oder ein langer Strandspaziergang sehr schön.

Geschichte:
Es lohnt sich den Ort mit seiner langen Geschichte zu erkunden. Wer durch die Ortsviertel mit den geduckten Reetdachhäusern und farbenfrohen Bauerngärten spaziert, wird Land und Leute verstehen lernen. Besichtige die vielen Kirchen auf Eiderstedt und die schöne Fischerkirche in Ording, die in ihrer Vergangenheit allein dreimal vor den tosenden Fluten der Nordsee versetzt werden musste, das Heimatmuseum, welches die Geschichte des Lebens aus einer fernen Zeit erzählt und mit alten Dokumenten verdeutlicht. Und natürlich darf Marleen‘s Knoll nicht fehlen, der Aussichtsturm mit der Sage über Liebe, Treue und Tod.

Düt un Dat

 

St. Peter-Ording an der Spitze der Halbinsel „Eiderstedt“, die früher einmal aus 3 Inseln bestand, besitzt die Vorzüge einer Insel und alle Annehmlichkeit des Binnenlandes.

Alle Wege führen in die malerische Landschaft: ob man die 400 Jahre alte Stadt Tönning mit seinem einmaligen idyllischen Hafen und Multimar Wattforum, Husum die graue Stadt am Meer (Geburtsstadt von Theodor Storm ), Friedrichstadt (das „Holländer-Städtchen“) mit seinen gemütlichen Grachten und prächtigen Kaufmannshäusern, Büsum mit seinem Fischereihafen besucht, oder sich den Roten Haubarg (typisches Bauernhaus) in Witzwort, den Westerhever Leuchtturm und das Eidersperrwerk ansieht, Schiffsausflüge in die Welt der Inseln Sylt, Amrum, Föhr, Pellworm, Helgoland (das zollfreie Paradies) und der Halligen Südfall, Langeneß, Hooge und Norderoog macht.

Tradition ist eine wichtige Wurzel auf Eiderstedt. Hier werden alte Handwerkstechniken gepflegt, wie Bernsteinschleifen, Töpfern oder Handweben. Viele Handwerker zeigen ihre Kunst und lassen sich gern bei der Arbeit über die Schulter schauen.

Tradition wird wieder lebendig unter anderem auch durch die Volkstanzgruppe, die den Brauchtum pflegt, die alten „Eiderstedter Trachten“ trägt und Tänze aus vergangenen Zeiten vorführt. Auch durch die plattdeutsche Theaterspielgruppe „ Speeldeel“, die mit ihren Theaterstücken in plattdüütscher Sprook erfreut, der Sprache der Eiderstedter mit einem unwahrscheinlich humoristischen Beiklang.

Auch das Heiraten in SPO und auf Eiderstedt wird immer beliebter. Sei es am Strand, im Heimatmuseum oder auf dem Westerhever Leuchtturm.

 
 
wird geladen...